Сайт использует сервис веб-аналитики Яндекс Метрика с помощью технологии «cookie». Пользуясь сайтом, вы даете согласие на использование данной технологии.
🤓Заговори на немецком. Интенсивное чтение. Разбор текста🤓
Таймкоды 00:02:13 - 00:22:24 Разбор 00:22:24 - 00:24:32 Повторное прочтение 00:24:37- 00:24:47 Завершение Через плейлисты Вы найдёте на канале материалы от А1 до Б2, а так же разборы песен, документальных фильмов и других интересных видео. 💌 В знак благодарности Вы можете пожертвовать деньги на развитие канала через "Thanks" под видео. Источник: Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Karrierewege. Daher ist es entscheidend, ein passendes Unternehmen für sich zu finden. Auch dieses Jahr hat LinkedIn daher erneut Arbeitgeber:innen in Deutschland ausgezeichnet, die ihren Angestellten die besten Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Neben den bekannten Größen gibt es erstmals auch eine Liste der 15 attraktivsten mittelgroßen Unternehmen im Land. Wir zeigen euch, wer es an die Spitze schafft. Listen-Neuling landet auf Platz eins Die Ranglisten basieren auf exklusiven Daten von LinkedIn, die Aspekte wie Entwicklungsmöglichkeiten der Beschäftigten, das Kompetenzwachstum der Mitarbeiter:innen und die Unternehmensstabilität berücksichtigen. Die neuen besten Arbeitgeber:innen der mittelgroßen Unternehmen umfassen Firmen mit weniger als 5.000 Mitarbeitenden weltweit und mehr als 250 Beschäftigten in Deutschland. Für die Liste der großen Unternehmen qualifizieren sich Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden weltweit und mindestens 500 in Deutschland. Bei den großen Unternehmen haben elf der 25 besten Unternehmen ihren Hauptsitz in Deutschland. Hier dominieren Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Gesundheitswesen und Medizintechnik. Auf den ersten Platz schafft es dabei die Firma Sandoz, gefolgt von Airbus und Siemens. Neben Sandoz gibt es noch sieben weitere prominente Neuzugänger:innen, welche es nicht in die Rankings der vergangenen Jahre geschafft haben, darunter Henkel, Volkswagen, Boston Consulting Group, Bosch, Kering, KARL STORZ und die Fresenius Group.